Liebe Freundinnen und Freunde des Museumshafens,
als ich meinen letzten Newsletter im Dezember 2021 geschrieben habe, konnte niemand erahnen, was alles in diesem Jahr passieren würde. Die Häufung der Krisen hat sich für das Fortkommen in unserem Bauprojekt als unglaublich schwierig erwiesen. Teuerung und Lieferschwierigkeiten haben sich verschärft, dazu der Personalnotstand durch fortdauernden Krankenstand. Umso glücklicher waren wir, dass die Museumsgebäude Groot Hus und Kapitänhaus planmäßig am 13. Mai eröffnet werden konnten. Leider fehlten außer mir zwei weitere Mitarbeiter, da wir uns bei den letzten Vorbereitungen gegenseitig mit Corona angesteckt haben. Das war symptomatisch für das turbulente Jahr – was verläuft schon nach Plan? Dank der gesunden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer war die Eröffnungsfeier mit Grußworten von Minister Björn Thümler, Direktor Dr. Johannes Janssen von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Bürgermeister Rolf Claußen ein voller Erfolg.
Die erste Museumssaison verlief dagegen für alle Beteiligten äußerst schwierig. Parallel zur Museumsöffnung startete im Frühjahr der Umbau der Alten Pastorei. Dadurch war das Museumspersonal, das sich in die lange ausgesetzten Abläufe wieder einfinden musste, einer doppelten Belastung ausgesetzt. Der normale Museumsbetrieb mit Besucherservice, Koordinierung der Ehrenamtsdienste, Gruppenbetreuung, Veranstaltungen musste parallel zu der Abwicklung des Förderprojektes, der Neukonzeption der Ausstellung in der Alten Pastorei, der Nachbereitung noch unvollendeter Besucherangebote in den anderen Museumsgebäuden u.v.m. geleistet werden. Die Besucherzahlen insgesamt blieben weit hinter den Erwartungen zurück. Es gab zwar sehr viele Gruppenbesuche aus der Region und den Jugendherbergen und eine sehr positive Resonanz auf die neue Ausstellung, aber die Einzelbesucher waren angesichts der erhöhten Eintrittspreise sehr zurückhaltend. Die gesamte Region klagt über zurückgehende Gästezahlen aufgrund der allgemeinen Kostensteigerung. Auch die WattenSail, die seit 2019 endlich wieder stattfinden durfte, verzeichnete bei der tropischen Hitze mit niedrigem Wasserstand in der Harle und den hohen Dieselpreisen eine verhältnismäßig geringe Anzahl der beteiligten Schiffe. Dafür war aber die Stimmung bei Schiffern und Gästen ausgesprochen gut!
Mit Saisonbeginn am 26. März wird auch die Alte Pastorei endlich wieder vollständig für die Besucher*innen geöffnet. Aktuell werden die letzten Elektroleitungen verlegt und die neuen Museumsräume gestrichen. Die Heizungs- und Sanitärarbeiten sind bereits abgeschlossen, so dass die Alte Pastorei zukünftig mit einem neuen Behinderten-WC und eigenen Sanitärbereichen für Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufwarten kann. Besonders freuen wir uns auf unseren neuen Sozialraum mit moderner Küchenzeile, die auch für die Bewirtung unserer Gäste im künftigen Veranstaltungsraum genutzt werden soll. Die Ausschreibung für die Einrichtung des Veranstaltungsraumes und die neuen Büroräume läuft derzeit. Eine transportable Bühne für den Veranstaltungsraum wird durch eine großzügige Spende der Familie Scheidemann zum 100-jährigen Bestehen ihres EDEKA-Marktes in Carolinensiel finanziert, worüber wir uns sehr freuen.
Die neue Dauerausstellung in der Alten Pastorei zur Harlebucht ist nahezu fertig gestellt. Derzeit werden die letzten Texte gedruckt und die Medienstationen erstellt. Das anschließende Schaudepot kann eingerichtet werden, sobald die neue Brandschutztechnik eingebaut ist. Aus dem Schaudepot im Obergeschoss führt nun auch eine neue Treppe als zweiter Fluchtweg in das Erdgeschoss. Abschließend wird das Außengelände an der Alten Pastorei zu einem attraktiven Aufenthalts- und Lernbereich mit einer Wasser-Lern-Station zur Vermittlung von Ebbe und Flut sowie der Funktion von Sielen und Entwässerung umgestaltet. Wir hoffen auf gutes Wetter, so dass alles bis zur Öffnung der Alten Pastorei am 26.3.2023 fertig gestellt ist. Dann wird es auch ein neues Orientierungssystem an den Museumsgebäuden mit Hausbeschriftung und Stelen mit Hafenplan geben. Als besondere Attraktion liegt zum Saisonbeginn ein kostenlos ausleihbarer Audioguide in Deutsch, Englisch und einfacher Sprache für alle drei Museumsgebäude vor, der auch individuell auf das Smartphone geladen werden kann.
Zum Saisonbeginn erhalten wir fachliche Unterstützung von der Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel GmbH im Bereich Marketing, worüber wir sehr dankbar sind! Ein großer Dank geht auch an die Stadt Wittmund, die uns bei den Ausschreibungen und der gesamten Projektabwicklung unterstützt.
Ohne die vielen Zuwendungen in finanzieller und personeller Form wäre die Neuaufstellung unseres Sielhafenmuseums nicht möglich. Allen Unterstützern ein herzliches Dankeschön und viel Gesundheit und Zuversicht für das Jahr 2023, das unserer Gesellschaft sicher noch viel abverlangen wird. Genießen wir die Zeit der Ruhe und Besinnung im Kreis unserer Liebsten und spüren die Botschaft von Weihnachten!
Heike Ritter-Eden





